TopDeutsch
Die Revolution hinter dem Steuer
Als BMW im Jahr 2001 mit der Einführung von iDrive im E65 7er eine zentrale Steuerung präsentierte, veränderte sich die Art und Weise, wie Fahrer mit ihren Fahrzeugen interagieren, für immer. Statt unzähliger Knöpfe und Schalter wurde ein zentraler Controller zusammen mit einem Bildschirm eingeführt – eine revolutionäre Idee.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich iDrive durch neun Generationen weiterentwickelt: schneller, intelligenter und noch besser in das Fahrerlebnis integriert.
In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die spannende Geschichte von iDrive – von seinen umstrittenen Anfängen bis zur High-Tech-Zukunft – und erklären, wie jede Generation den Automobilsektor geprägt hat.
iDrive 1.0 (2001–2008) – Der mutige Anfang
- Premiere: BMW 7er (E65)
- Besonderheiten: Zentraler Dreh-Drück-Controller, monochromer Bildschirm, frühe Navigationsfunktionen
- Innovation: Erste Vereinheitlichung von Navigation, Audio und Fahrzeugeinstellungen
- Herausforderung: Steile Lernkurve, viele Fahrer empfanden das System als kompliziert
- Auswirkung: Legte den Grundstein für die moderne Bedienphilosophie in Luxusfahrzeugen
Fun Fact: Anfangs wurde iDrive von vielen Journalisten heftig kritisiert – heute haben fast alle Premiumhersteller ein ähnliches System eingeführt!
iDrive 2.0 (2008–2013) – Vereinfachung und Geschwindigkeit
- Premiere: BMW 7er (F01)
- Besonderheiten: Hochauflösende Farbanzeige, verbesserte Menüführung
- Controller-Update: Einführung der Schnellwahltasten (Media, Menü, Navigation usw.)
- Navigation: Schnellere Routenberechnung mit Echtzeit-Verkehrsdaten
- Wirkung: Deutlich gesteigerte Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz
iDrive 3.0 (2012–2016) – ConnectedDrive übernimmt
- Einführung: Flächendeckend in allen Baureihen
- Besonderheiten: Integration von BMW ConnectedDrive (Internet, Apps, E-Mail)
- Navigation: Split-Screen-Darstellung und 3D-Karten
- Trend: Infotainment wurde genauso wichtig wie die Fahrdynamik
iDrive 4.0 (2012–2017) – Cloud-Services und App-Integration
- Premiere: BMW 3er (F30)
- Besonderheiten: Volle Smartphone-Anbindung, BMW Apps (Spotify, Nachrichten, Wetter)
- Design: Modernisierte grafische Benutzeroberfläche
- Charakteristik: iDrive fühlte sich zunehmend wie ein Smartphone fürs Auto an
iDrive 5.0 (2015–2018) – Die Touchscreen-Ära beginnt
- Premiere: BMW 7er (G11)
- Neuerungen:
- Touchscreen zusätzlich zum Controller
- Einführung von Gestensteuerung (z.B. Lautstärke anpassen durch Handbewegungen)
- Navigation: Erweiterte dynamische Routenführung inkl. Parkplatzinformationen
- Eindruck: Intuitiver und futuristischer als je zuvor
iDrive 6.0 (2017–2021) – Personalisierung und Sprachsteuerung
- Premiere: BMW 5er (G30)
- Besonderheiten:
- Schnelleres Touch-Interface
- Kachelbasierte Startseite
- BMW Personal Assistant: Frühe Sprachsteuerung für Navigation, Klima, Medien usw.
iDrive 7.0 (2018–2022) – Das volldigitale Cockpit
- Premiere: BMW X5 (G05), BMW 3er (G20)
- Highlights:
- 12,3″ volldigitales Instrumentendisplay
- 10,25″ oder größerer Touchscreen
- Over-the-Air-Updates (OTA)
- BMW Intelligent Personal Assistant (aktiviert mit „Hey BMW“)
- Innovation: Fahrzeuge begannen, sich an die Gewohnheiten ihrer Fahrer anzupassen
- Design: Neues Live Cockpit Professional mit anpassbaren Layouts
iDrive 8.0 (2021–heute) – Die smarte Benutzeroberfläche
- Premiere: BMW iX und BMW i4
- Besonderheiten:
- Großes gebogenes Display (Curved Display: 14,9″ + 12,3″)
- Minimalistisches, modernes Menüdesign
- Sprach-, Touch- und Gestensteuerung noch smarter
- Cloud-basiertes Navigationssystem (BMW Maps)
- Volle OTA-Funktionalität für zukünftige Updates
- Rezeption: Riesiger Sprung in Design und Funktionalität – puristisch, aber nicht ohne Kritik wegen der stark reduzierten physischen Tasten
iDrive 9.0 (2023–heute) – Android-Architektur und App-Welt
- Premiere: BMW X1 (U11 LCI) und weitere neue Modelle
- Wesentliche Änderungen:
- Android Automotive OS als Plattform
- Schnellere Bedienung und besseres App-Angebot (Spotify, YouTube usw.)
- Stärkere Personalisierung (Profile, Klimasteuerung, Fahrmodi)
- Smart Home-Integration möglich
- Vision: iDrive wird zum digitalen Lebensbegleiter – nicht nur zum Auto-Interface
Schnellübersicht der Generationen
| Generation | Jahre | Schlüsselerneuerung |
|---|---|---|
| iDrive 1.0 | 2001–2008 | Einführung des zentralen Controllers |
| iDrive 2.0 | 2008–2013 | Schnellwahltasten und bessere Grafik |
| iDrive 3.0 | 2012–2016 | ConnectedDrive und Apps |
| iDrive 4.0 | 2012–2017 | Smartphone-ähnliche Bedienung |
| iDrive 5.0 | 2015–2018 | Touchscreen-Integration und Gestensteuerung |
| iDrive 6.0 | 2017–2021 | Kachelbasiertes Menü, Sprachassistent |
| iDrive 7.0 | 2018–2022 | Volldigitales Cockpit und OTA-Updates |
| iDrive 8.0 | 2021–heute | Gebogenes Display und cloudbasierte Navigation |
| iDrive 9.0 | 2023–heute | Android-Plattform und App-Fokus |
Blick in die Zukunft: Was kommt nach iDrive 9?
BMW entwickelt bereits die nächsten Evolutionsstufen:
- Tiefere KI-Integration
- AR-gestützte Navigation mit Projektionen in die Windschutzscheibe
- Umfassende Entertainment-Angebote im Fahrzeug
- Vollständig personalisierte, cloud-vernetzte Fahrerlebnisse
Die Vision: Dein BMW wird nicht nur dein Auto, sondern dein smarter Co-Pilot, Concierge und digitaler Assistent.
