BMW i3 – Ausführlicher Überblick über den urbanen Elektro-Pionier

Klein, clever und seiner Zeit weit voraus

Der BMW i3 war nicht einfach nur ein Elektroauto – er war ein revolutionärer Ansatz für urbane Mobilität. Bereits bei seiner Markteinführung im Jahr 2013 zeigte BMW, wie ernst man die Zukunft des emissionsfreien Fahrens nahm. Der i3 war das erste in Serie gefertigte Elektrofahrzeug der Marke und verkörperte das progressive Denken der BMW i Serie.

Mit seinem mutigen Design, einer ultraleichten Karbonfaser-Fahrgastzelle und nachhaltigen Materialien im Innenraum definierte der i3, was ein Elektro-Stadtauto leisten kann – nicht nur in Sachen Umweltfreundlichkeit, sondern auch beim Fahrspaß, Komfort und der Innovationskraft. Er war wahlweise als reines Elektrofahrzeug oder mit einem Range Extender (REx) erhältlich, was besonders in Zeiten einer noch spärlichen Ladeinfrastruktur für Reichweitenflexibilität sorgte. Die Produktion endete 2022, aber der i3 lebt als stilprägender Meilenstein weiter.


Antrieb & Reichweitenoptionen

  • BMW i3 (BEV):
    • Elektromotor: 125 kW (170 PS)
    • Batterie: 22–42,2 kWh (je nach Modelljahr)
    • Reichweite: ca. 130–310 km (WLTP)
  • BMW i3 REx (Range Extender):
    • Gleiches E-Antriebssystem + kleiner 2-Zylinder-Benzinmotor
    • Zusatzreichweite von ca. 120 km durch Generatorbetrieb
  • BMW i3s:
    • Sportlicheres Modell mit 135 kW (184 PS)
    • Tiefergelegtes Fahrwerk, breitere Spur, agileres Handling

Fahrerlebnis

  • Sofortiges Drehmoment und lautlose Beschleunigung – perfekt für den Stadtverkehr
  • Kleiner Wendekreis und kompaktes Format – ideal für enge Parklücken
  • Karbon-Leichtbau sorgt für Dynamik und Effizienz
  • Hinterradantrieb bringt Fahrspaß und ausgewogene Balance

Design & Nachhaltigkeit

  • Futuristische Monobox-Form mit gegenläufig öffnenden Türen
  • Innenraum mit recycelten Materialien, nachwachsenden Rohstoffen und offenporigem Eukalyptusholz
  • Minimalistisches Cockpit mit digitalen Anzeigen und freistehendem Infodisplay
  • Modular aufgebaute Plattform als Basis für künftige E-Modelle

Innenraum & Technologie

  • Platz für 4 Personen mit überraschend guter Bein- und Kopffreiheit hinten
  • iDrive-System mit EV-spezifischer Navigation und Reichweitenplanung
  • Optionales Harman Kardon Soundsystem
  • Smartphone-Integration & ConnectedDrive Dienste

Für wen ist der BMW i3 gemacht?

  • Stadtpendler: Kompakt, wendig, stilvoll im dichten Stadtverkehr
  • Umweltbewusste Fahrer: Geringer CO2-Fußabdruck von der Produktion bis zum Betrieb
  • Einstieg in die Elektromobilität: Einfach zu bedienen, sicher, übersichtlich
  • Technikliebhaber & Minimalisten: Reduziertes Design trifft digitalen Lifestyle

Stärken & Schwächen

Stärken:

  • Innovativer Leichtbau und nachhaltiges Gesamtkonzept
  • Extrem effizient und ideal für die Stadt
  • Hochwertiger, zukunftsweisender Innenraum
  • Lokal emissionsfreies Fahren (BEV-Version)

Schwächen:

  • Begrenzte Reichweite bei älteren Modellen
  • Kein Schnellladen bei frühen Baujahren
  • Fondtüren in engen Parklücken teils unpraktisch

Das Vermächtnis eines Pioniers

Der BMW i3 war mehr als ein Auto – er war eine Vision auf Rädern. Lange bevor Elektrofahrzeuge zum Mainstream wurden, bewies der i3, dass Elektromobilität modern, nachhaltig und faszinierend sein kann. Mit seinem einzigartigen Konzept und seiner Alltagstauglichkeit setzte er neue Maßstäbe für urbane Mobilität.

Auch wenn die Produktion eingestellt ist, lebt der Geist des i3 in jedem neuen BMW i Modell weiter. Für viele bleibt er das Paradebeispiel dafür, wie intelligent und durchdacht ein Elektroauto von Grund auf entwickelt sein sollte.