TopDeutsch
Der BMW M5 gilt seit jeher als Maßstab für leistungsstarke Business-Limousinen. Seit seiner Einführung im Jahr 1985 vereint der M5 kompromisslos Luxus, Alltagstauglichkeit und extreme Performance in einem kraftvollen Gesamtpaket. Oft als „getarnter Supersportler“ bezeichnet, bietet der M5 rennstreckentaugliche Technik bei gleichzeitigem Komfort für den Alltag.
Vom handgefertigten E28 M5 bis hin zum heutigen, biturboaufgeladenen Allrad-F90 hat jede Generation die Grenzen in Sachen Leistung, Raffinesse und Innovation verschoben – und sich so einen Platz als Ikone unter Autoenthusiasten gesichert.
Entwicklung der Generationen
E28 M5 (1985–1988)
- Der erste M5, handgefertigt auf Basis des E28.
- 3,5-Liter Reihensechszylinder (M88/3) aus dem M1 mit 286 PS.
- Zur Markteinführung die schnellste Limousine der Welt.
- Dezentes Design mit beeindruckender Performance.
E34 M5 (1989–1995)
- Für Präzision und Hochgeschwindigkeitskomfort gebaut.
- 3,6-Liter und später 3,8-Liter Reihensechszylinder, bis zu 340 PS.
- Verfügbar als Limousine und Touring.
- Bekannt für hochwertige Verarbeitung und ausgewogene Fahrdynamik.
E39 M5 (1998–2003)
- Von vielen als bester M5 aller Zeiten angesehen.
- Erster M5 mit V8: 4,9-Liter S62 mit 400 PS.
- Nur mit Handschaltung, inklusive Sperrdifferenzial.
- Perfekte Kombination aus Luxus, Power und Fahrpräzision.
E60 M5 (2005–2010)
- Radikalste M5-Generation.
- 5,0-Liter V10 (S85) mit 507 PS, Drehzahl bis 8.250 U/min.
- SMG-Getriebe (7-Gang automatisiertes Schaltgetriebe).
- Von der Formel 1 inspiriertes Konzept, polarisierendes Design.
F10 M5 (2011–2016)
- Rückkehr zum V8: 4,4-Liter Biturbo V8 (S63) mit 560–600 PS.
- Zunächst mit Doppelkupplungsgetriebe (DCT), später auch mit Handschaltung (USA).
- Technisch weiterentwickelt, effizienter, komfortabler.
F90 M5 (2017–2023)
- Erster M5 mit xDrive Allradantrieb.
- 4,4-Liter Biturbo V8 mit bis zu 625 PS (Competition).
- 0–100 km/h in 3,3 Sekunden.
- Extrem leistungsstark, dennoch alltagstauglich und komfortabel.
G90 M5 (ab 2024 erwartet)
- Erwartet mit Hybrid-Technologie und über 700 PS.
- Neues Design, weiterentwickelte Elektrifizierung und KI-Systeme.
- Ziel: Höchste Performance bei maximaler Zukunftsfähigkeit.
Performance & Fahrverhalten
- Beschleunigung: Explosiv in jeder Generation.
- Fahrdynamik: Adaptive Fahrwerke und präzise Lenkung sorgen für Stabilität.
- Bremsen: Hochleistungsbremsanlagen, optional Carbon-Keramik.
- xDrive (ab F90): Allrad mit Hinterradfokus für optimale Traktion.
Interieur & Technik
- Luxusausstattung: Leder, Echtholz, Carbon, Ambientebeleuchtung.
- Digitales Cockpit: Modernes Infotainment, M-spezifische Anzeigen.
- M-Modi: Individuell konfigurierbare Fahrprofile.
- Assistenzsysteme: Umfassende Sicherheits- und Komfortfunktionen ab F10.
Für wen ist der BMW M5 geeignet?
- Geschäftsleute mit Fahrspaß-Anspruch: Luxus und Rennstrecken-Performance in einem.
- Familien: Geräumig, sicher, langstreckentauglich.
- Performance-Puristen: Handschalter (E39) oder V10-Fanatiker (E60).
- Technik-Liebhaber: F90 & G90 bieten modernste Systeme.
Vor- & Nachteile
✅ Vorteile:
- Supersportwagen-Performance im Business-Look.
- Alltagstauglich mit High-End-Finish.
- Hohe Tuning-Potenziale.
- Starke Markentreue und Wiederverkaufswert.
❌ Nachteile:
- Hohe Unterhalts- und Reparaturkosten.
- Einige Generationen (z. B. E60) gelten als wartungsintensiv.
- Gewicht und Komplexität nehmen stetig zu.
Fazit
Der BMW M5 steht für die perfekte Verbindung von Power und Eleganz – ein Fahrzeug, das zeigt, dass man kein Coupé braucht, um ein mitreißendes Fahrerlebnis zu haben. Vom analogen Charme eines E34 bis zur digitalen Gewalt des F90 bietet jede Generation ihre eigene Art von Fahrfreude auf höchstem Niveau.
Egal ob Technikfan, Sammler oder ambitionierter Fahrer – der M5 bleibt der Goldstandard unter den Performance-Limousinen.
Mit dem hybriden G90 steht das nächste Kapitel kurz bevor: mehr Leistung, mehr Technologie – aber mit dem gleichen Herz, das den M5 zur Legende gemacht hat.
